Werke für Fagott und Orgel - Michel Denize - André Luy | VDE-GALLO

Corrette – Marcello – Vivaldi – Telemann – Boismortier – Werke für Fagott und Orgel – Michel Denize – André Luy

30-137

Michel CORRETTE: Sonata No. 2 in D Minor, Op. 20: I. Allegro – II. Aria – III. Allegro – Benedetto MARCELLO: Sonata No. 2 in E Minor, Op. 1: I. Adagio – II. Allegro – III. Largo – IV. Allegretto – Antonio VIVALDI: Sonata No. 1 in B-Flat Major, Op. 14, RV 47: I. Largo – II. Allegro – III. Largo – IV. Allegro – Antonio Giovanni BERTOLI: Sonata Prima – Georg Philipp TELEMANN: Sonata in E Minor, TWV 41:e5: I. Cantabile – II. Allegro – III. Recitativo – Arioso – IV. Vivace – Joseph Bodin de BOISMORTIER: Sonata in G Major for Bassoon and Continuo, Op. 50, No. 2: I. Largo – II. Allemande – III. Largo – IV. Gigue.

Michel Denize, Fagott.
André Luy, Orgel. (Wikipedia)


Sonate in d-Moll für Fagott und Orgel von Michel Corrette

Allegro, Aria Affettuoso, Allegro

Im Jahre 1738 wurde unter dem Titel „Délices de la solitude“ eine Sammlung von 6 Sonaten für Fagott oder Gambe und Continuo veröffentlicht.

Die drei Sätze der 2. dieser Sonaten bringen die Qualitäten des Instruments besonders zur Geltung.


Sonate in e-Moll für Fagott und Orgel von Benedetto Marcello

Adagio, Allegro, Largo, Allegretto

Die Brüder Alessandro und Benedetto Marcello wurden zur gleichen Zeit in Venedig wie Vivaldi und Albinoni geboren.

Benedetto, ein Mann mit vielfältigen Gaben, war ein glänzender Musiker, aber auch ein brillanter Jurist.
Obwohl der Komponist erst in jüngerer Zeit wiederentdeckt wurde, war er im 18. Jahrhundert ein hochgeschätzter Schriftsteller und Dichter.

Diese Sonate gibt den Geist von Marcello in vollendeter Weise wieder und beschert uns zwei sehr ansprechende Sätze.


Sonate in B-Dur für Fagott und Orgel von Antonio Vivaldi

Largo, Allegro, Largo, Allegro

Diese ursprünglich für Cello geschriebene Sonate wird hier mit dem Fagott in derselben Tonart und Stimmlage gespielt. Diese Praxis war damals durchaus üblich; Vivaldi machte keine speziellen Angaben in seinem Manuskript, vielleicht dachte er, er habe bereits genug für die Fagottisten getan … immerhin komponierte er fast 40 Konzerte für sie.

Der musikalische Wert dieser Sonate ist unermesslich. Jeder Satz spiegelt eine bestimmte Stimmung wider: Melancholie, Fröhlichkeit, tiefes Nachdenken, zurückhaltende Begeisterung … ein ganzes Leben.


Erste Sonate von Giovanni Antonio Bertoli

Er wurde um 1600 geboren und 1645 wurde ein Band mit 9 Sonaten für Fagott und Continuo veröffentlicht.
Das Werk ist Francesco Turini, dem Organisten und Lehrer von Bertoli, gewidmet.

Diese Sonate führt uns zu den Ursprüngen der Fagott-Literatur.


Sonate in e-Moll für Fagott und Orgel von Georg Philipp Telemann

Cantabile, Allegro, Rezitativ und Arie, Vivace

Telemann verfügte über eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Sein Werk umfasst alle musikalischen Gattungen: Stücke für Klavier, Kammermusik, Orchestermusik, religiöse Musik, Kantaten, Oratorien und Opern.

Diese Sonate stammt aus einer Serie namens „Musikalische Übungen“. Bemerkenswert ist der Rezitativ-Chor, gefolgt von einem eleganten Arioso.


Sonate in G-Dur für Fagott und Orgel von Joseph Bodin de Boismortier

Largo, Allemande, Largo, Gigue

Boismortier, geboren um 1691 in Perpignan, war ein ebenfalls sehr produktiver Komponist.

Diese Sonate, entnommen aus einer Sammlung für Cello, ist eine der ersten, die in Frankreich für dieses Instrument erschienen ist.

Aber Boismortier — wahrscheinlich, um eine breitere Verbreitung zu gewährleisten — bot sie auch für Fagott oder Gambe an.

Ist denn das Fagott nicht das Cello der Blasinstrumente?


Kommentare anzeigen