Extraits / Excerpts
- 1. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: I. Mein Jesu, der du mich zum Lustspiel
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 2. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: II. Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 3. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: III. O Welt, ich muß dich lassen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 4. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: IV. Herzlich tut mich erfreuen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 5. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: V. Schmücke dich, o liebe Seele
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 6. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: VI. O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 7. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: VII. O Gott, du frommer Gott
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 8. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: VIII. Es ist ein Ros’ entsprungen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 9. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: IX. Herzlich tut mich verlangen I
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 10. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: X. Herzlich tut mich verlangen II
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 11. 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: XI. O Welt, ich muß dich lassen
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 12. Prelude and Fugue, WoO 9: I. Prelude
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 13. Prelude and Fugue, WoO 9: II. Fugue
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 14. Chorale Prelude and Fugue on "O Traurigkeit, o Herzeleid", WoO 7: I. Prelude
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 15. Chorale Prelude and Fugue on "O Traurigkeit, o Herzeleid", WoO 7: II. Fugue
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 16. Fugue in A-Flat Minor, WoO 8
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 17. Prelude and Fugue in G Minor, WoO 10: I. Prelude
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 18. Prelude and Fugue in G Minor, WoO 10: II. Fugue
Johannes BRAHMS - Simon Peguiron - 19. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: I. Langsam
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 20. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: II. Lebhaft
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 21. 4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58: I. Nicht schnell und sehr markiert (C Minor)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 22. 4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58: II. Nicht schnell und sehr markiert (C Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 23. 4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58: III. Lebhaft (F Minor)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 24. 4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58: IV. Allegretto (D-Flat Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 25. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: III. Mit sanften Stimmen
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 26. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: IV. Mässig doch nicht zu langsam
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 27. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: I. Nicht zu schnell (C Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 28. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: II. Mit innigem Ausdruck (A Minor)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 29. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: III. Andantino (E Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 30. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: IV. Innig (A-Flat Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 31. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: V. Nicht zu schnell (B Minor)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 32. 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: VI. Adagio (B Major)
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 33. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: V. Lebhaft
Robert SCHUMANN - Guy Bovet - 34. 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: VI. Mässig, nach und nach schneller
Robert SCHUMANN - Guy Bovet
Brahms – Schumann: Simon Peguiron & Guy Bovet an der Walcker-Orgel der Stiftskirche Neuenburg (2 CD)
GALLO CD-1726-1727
Brahms – Schumann: Simon Peguiron & Guy Bovet an der Walcker-Orgel der Stiftskirche Neuenburg
CD1:
Johannes BRAHMS: 11 Chorale Preludes, Op. Posth. 122: I. Mein Jesu, der du mich zum Lustspiel – II. Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen – III. O Welt, ich muß dich lassen – IV. Herzlich tut mich erfreuen – V. Schmücke dich, o liebe Seele – VI. O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen – VII. O Gott, du frommer Gott – VIII. Es ist ein Ros’ entsprungen – IX. Herzlich tut mich verlangen I – X. Herzlich tut mich verlangen II – XI. O Welt, ich muß dich lassen – Prelude and Fugue, WoO 9: I. Prelude – II. Fugue – Chorale Prelude and Fugue on „O Traurigkeit, o Herzeleid“, WoO 7: I. Prelude – II. Fugue – Fugue in A-Flat Minor, WoO 8 – Prelude and Fugue in G Minor, WoO 10: I. Prelude – II. Fugue.
Simon Peguiron an der Walcker-Orgel der Stiftskirche Neuenburg.
https://www.collegiale.ch/concerts-simon-peguiron
CD2:
Robert SCHUMANN: 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: I. Langsam – II. Lebhaft – 4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58: I. Nicht schnell und sehr markiert (C Minor) – II. Nicht schnell und sehr markiert (C Major) – III. Lebhaft (F Minor) – IV. Allegretto (D-Flat Major) – 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: III. Mit sanften Stimmen – IV. Mässig doch nicht zu langsam – 6 Studien in kanonischer Form, Op. 56: I. Nicht zu schnell (C Major) – II. Mit innigem Ausdruck (A Minor) – III. Andantino (E Major) – IV. Innig (A-Flat Major) – V. Nicht zu schnell (B Minor) – VI. Adagio (B Major) – 6 Fugues on B.A.C.H., Op. 60: V. Lebhaft – VI. Mässig, nach und nach schneller.
Guy Bovet an der Walcker-Orgel der Stiftskirche Neuenburg.
Das Instrument
Die historische Orgel der Stiftskirche der Stadt Neuenburg (Neuchâtel) stammt aus dem Jahr 1870 und wurde im Rahmen der Restaurierung des Gebäudes unter der Leitung des Architekten Léo Châtelain vom weltberühmten Orgelbauer Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872) erbaut. Walcker baute insgesamt 274 Orgeln, davon 17 in der Schweiz. Die Firma existiert noch und ihr Katalog umfasst über 3000 Instrumente. Heutzutage sind lediglich acht Walcker-Orgeln in diesem Stil noch erhalten oder restauriert – sechs in Deutschland und zwei in der Schweiz. Dies unterstreicht den hohen musikalischen und historischen Wert der in dieser CD aufgenommenen Orgel.
Der Respekt für historische Musikinstrumente ist ein relativ neues Phänomen. 1952 ließ der Organist Samuel Ducommun das Instrument stark vergrößern (von 27 auf 45 Register) und veränderte dadurch seine ursprüngliche Klangfarbe. Glücklicherweise waren die finanziellen Mittel begrenzt, sodass ein großer Teil der Mechanik und des Klangmaterials erhalten bleiben musste.
Zahlreiche technische Probleme führten schließlich zum Bau einer neuen Orgel, entworfen von Guy Bovet und gebaut von der Neuenburger Orgelbaufirma Saint-Martin. Dieses Instrument, fertiggestellt im Jahr 1996, erwies sich als wahres Meisterwerk. Die Walcker-Orgel blieb jedoch stumm, durfte aber aufgrund ihres historischen Wertes nicht entfernt werden.
Eine umfassende Restaurierung der Kirche im Jahr 2022 brachte die Walcker-Orgel erneut ins Gespräch. Nach verschiedenen Expertenberichten bildete sich eine unabhängige Gruppe, genannt Die Walkyrie, die die notwendigen Mittel sammelte, um das Instrument in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Zahlreiche Mäzene sowie die Loterie Romande, der Bund, der Kanton und die Stadt Neuenburg unterstützten das Vorhaben.
Der französische Orgelbauer Pascal Quoirin, der gleichzeitig mit der Restaurierung der Orgel von Notre-Dame in Paris nach dem Brand beauftragt wurde, erhielt den Auftrag zur Wiederherstellung der Walcker-Orgel. Im April 2022 wurde das Instrument von Simon Peguiron, Titularorganist der Stiftskirche, und Guy Bovet, seinem Vorgänger und Sachverständigen bei der Restaurierung, feierlich eingeweiht.
Die Kirche besitzt nun zwei große, wertvolle Orgeln, auf denen das gesamte Orgelrepertoire in authentischer Weise interpretiert werden kann.









Kommentare anzeigen
Noch keine Kommentare