Extraits / Excerpts
Nikolay Shugaev: Mountain Gods: 5 Haikus für Sopran und Klavier - Dilyara Kalimullina - Timofey Dolya
Nikolay Shugaev: Mountain Gods
Nikolay SHUGAEV / Ryōkan TAIGU: Testament – Nikolay SHUGAEV / Ki no TSURAYUKI: Autum – Nikolay SHUGAEV / Saigyō HŌSHI: Lunar gleam – Nikolay SHUGAEV / Tachibana AKEMI: Mountain Gods – Nikolay SHUGAEV / Ryōkan TAIGU: Wild peonies
Dilyara Kalimullina, Sopran
Timofey Dolya, Klavier
Nikolay Shugaevs Vokalzyklus mit Klavier
Verbindet traditionelle japanische Poesie mit zeitgenössischer Kammermusik und schafft eine innige Hommage an die Natur und die menschliche Seele.
Der Zyklus besteht aus fünf Liedern, gewidmet der aufstrebenden Sopranistin Dilyara Kalimullina und begleitet vom preisgekrönten Pianisten Timofey Dolya. Er ist in einem minimalistischen Stil komponiert. Jedes Lied ist eine bewegende Reflexion und lädt das Publikum dazu ein, innezuhalten, tief durchzuatmen und über die Verbindungen zwischen Liebe, Einsamkeit und Natur nachzudenken.
Shugaev komponierte das Werk mit Dilyaras Timbre und Gesangstechnik im Sinn; ursprünglich als einige Lieder geplant, entwickelte es sich zu einem kleinen Zyklus. Vertont wurde der ursprüngliche japanische Text in russischer poetischer Übersetzung – eine Brücke zwischen Kulturen und Jahrhunderten.
Mit der Kürze eines Haikus bringt das Werk dichte, metaphorische Bedeutungen zum Ausdruck und spiegelt den Kreislauf des Lebens und der Natur wider. Es beginnt mit einem nachdenklichen, prophetischen Testament, das als Prolog dient, und führt durch Herbst, Winter und Frühling bis hin zum Sommer – eine Feier des Lebens und der Liebe. Der fünfstimmige Anfangsakkord des Testaments bildet die tonale Grundlage des gesamten Zyklus.
Die Zahl fünf – ein Symbol für Glück und Kunst, zentral im Aufbau der Haiku-Silben und -Reime – prägt die Struktur: fünf Töne, fünf Lieder und Taktarten in 5/8 oder 5/4.
Shugaev ließ sich von der französischen Impressionismus, der japanischen Volksmusik und einem Zitat von Coplands Musik inspirieren – als Ausdruck von Einfachheit und Minimalismus.
Alle drei Musiker sind Mitglieder des Ensembles Pelle d’Oca, einer einzigartigen Plattform, die sowohl Kammermusik als auch großformatige Orchesterwerke aufführt. Das Ensemble sucht nach neuen künstlerischen Wegen und arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten zusammen.
Diese Veröffentlichung markiert das erste digitale Album des Kammerensembles Pelle d’Oca.
Album nur im Streaming und als Download verfügbar!
- Kategorien
- Komponisten
- Interpreten
- Booklet