Mozart - Beethoven - Italian Classical Consort | VDE-GALLO

Mozart – Beethoven: Quintets for Piano and Winds – Italian Classical Consort

GALLO CD-1714

Wolfgang Amadeus MOZART: Quintet in A-Flat Major, K 452: I. Largo-Allegro moderato – Quintet in A-Flat Major, K 452: II. Larghetto – Quintet in A-Flat Major, K 452: III. Allegretto – Rondo Fragments, K. Anh. 88 (K. 581a) * – Ludwig van BEETHOVEN: The Creatures of Prometheus, Op. 43: No. 14 Solo della Signora Cassentini ° – Piano Quintet in E-Flat Major, Op. 16: I. Grave-Allegro ma non troppo – Piano Quintet in E-Flat Major, Op. 16: II. Andante cantabile – Piano Quintet in E-Flat Major, Op. 16: III. Rondo (Allegro ma non troppo).

Italian Classical Consort:
Guido Toschi, Oboe • Luigi Magistrelli, Klarinette und BassetthornAnna Maria Barbaglia, Fagott • Alfredo Pedretti, Horn • Sumiko Hojo, Klavier

Claudia Bracco, Klavier ° Arion String Quartet * (Plamen Dimitrov, Antonello Molteni, Violinen, Antonina Antonova, Viola, Fabio Storino, Cello)


Die Mitglieder des Italian Classical Consort unterrichten an verschiedenen italienischen Konservatorien und sind als Orchestermusiker tätig. Sie waren Mitglieder oder Verstärkungen in den besten Orchestern, vor allem in Norditalien. Sie haben Kammermusik gespielt und Meisterkurse in den meisten italienischen Städten, in verschiedenen europäischen Ländern, in den USA, China und Japan gegeben. Sie waren auch sehr aktiv bei der Aufnahme von CDs für zahlreiche internationale Labels.

Das Italian Classical Consort widmet sich besonders der klassischen und frühromantischen Periode, indem es die damalige Aufführungspraxis nachvollzieht.

https://www.youtube.com/channel/UCe70k9esSaeLhOqbc7kTc9w


Es besteht kein Zweifel daran, dass Mozart mit seiner einzigartigen Inspiration als Genie mit neuen Instrumentenkombinationen experimentierte und dabei beeindruckende Ergebnisse erzielte. Es ist nicht verwunderlich, dass die Klarinette, die er so sehr liebte (siehe seine beiden Meisterwerke, das Quintett KV 581 und das Konzert KV 622), oft ein Instrument war, das er für seine neuen Experimente verwendete. Sein Trio Kegelstatt KV 498 mit Klarinette, Viola und Klavier ist eines davon.

Das Quintett KV 452 mit Klavier und Bläsern, mit Ausnahme der Flöte, die ein Instrument war, das er nicht besonders mochte, kam etwas vor dem Trio und wurde vom Komponisten selbst hoch gelobt. Er bezeichnete es in einem Brief an seinen Vater (in dem er auch seine beiden in der gleichen Zeit geschriebenen Klavierkonzerte KV 450 und 451 erwähnte) als die beste Komposition, die er zu dieser Zeit je geschrieben habe. Die Qualität dieses großartigen Werks ist in der Tat so hoch, dass man es mit seinen berühmtesten Klavierkonzerten vergleichen kann (KV 466, KV 482, KV 488, KV 491 und KV 595, um nur einige zu nennen). Tatsächlich ist die Schreibweise dieses Quintetts eindeutig als eine Art Klavierkonzert konzipiert, bei dem die Begleitung von nur vier Bläsern übernommen wird. Im Gegensatz dazu werden die Bläser in seinen Klavierkonzerten wie konzertierende Instrumente behandelt, wobei sich die Phrasen des Klaviers stets mit bedeutenden thematischen Figurationen abwechseln. In diesem Quintett KV 452 findet sich die typische Sonatenform mit einer kurzen majestätischen Einleitung, gefolgt von einem heiteren und geistreichen Allegro, in dem das Klavier reizvolle Gespräche mit seinen Partnern führt. Das Adagio enthält schöne meditative Themen und das Allegro hat eine Rondoform mit fröhlichen Passagen und anderen Merkmalen, die in seinen Klavierkonzerten zu finden sind.

Das Fragment KV 581A ist ein unvollendetes Element, das in der Moderne von verschiedenen Komponisten vervollständigt wurde. Ich habe mich für das des französischen Komponisten F. Laloe entschieden. In diesem Fragment wurde das Thema der Arie des Ferrando aus der Oper Così fan tutte verwendet, das eine Bassklarinette in A erfordern würde, die jedoch nur einige tiefe Töne zu erzeugen hat. In der Oper gehören zwei Bassklarinetten in B zum Orchester, die sehr ungewöhnlich sind und fast nie zuvor verwendet wurden.

Der Bassetthorn-Solo-Obligato-Part in Beethovens Ballett Die Geschöpfe des Prometheus (1801) war für den Wiener Klarinettisten und Bassetthornspieler Joseph Friedlowsky (1777-1859) bestimmt, der Mitglied des Wiener Tonkünstlervereins war. Er bearbeitete auch Beethovens Hornsonate für Bassetthorn. Dieses schöne und wirkungsvolle Duett mit Oboe und Bassetthorn (genannt Solo della signora Cassentini), das vom Orchester begleitet wird, enthält hochmelodische und virtuose Teile. Beethovens Quintett op. 16 aus den Jahren 1796 und 1797, das dem Fürsten Joseph zu Schwarzenberg gewidmet war, wurde später vom Autor selbst für Klavier und Streicher bearbeitet, um dem Werk bessere Interpretationsmöglichkeiten zu bieten. Die Idee des Komponisten war eindeutig, das früher geschriebene Quintett von Mozart nachzuahmen. Die formale Struktur und die Tonarten der drei Sätze sind identisch mit denen von Mozarts Quintett, mit einem spätklassischen Stil. In diesem Quintett ist die Klavierschreibweise noch virtuoser, insbesondere im letzten Satz. Beide Werke sind wahre Juwelen und Meisterwerke, die in die Kategorie der außergewöhnlichen Kammermusik einzuordnen sind. Andere Komponisten, darunter Pleyel, von Lannoy, Witt, Grund, Splinder und Verrey, versuchten später, diese beiden einzigartigen Quintette mit der gleichen Instrumentenkombination zu imitieren, ohne jedoch das gleiche Niveau zu erreichen!

Luigi Magistrelli

 

CHF 19.50

Kommentare anzeigen